Aktuelles

PV-Infoveranstaltung am 30.10.2025

Am Donnerstag, 30.10.2025, findet um 19 Uhr die nächste Photovoltaik-Infoveranstaltung statt.

Die Firma SolarHub informiert in einem kostenlosen online Webinar im Auftrag der Stadt Vogtsburg i.K. über die Planung und Installation einer PV-Anlage. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die PV-Anlage mit einem Speicher kombinieren und für Ihr Heizsystem oder zum Laden Ihres E-Autos nutzen können.

Anmelden zum Webinar können Sie sich über www.solarwebinar.de. Nach einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

 

Persönliche Photovoltaikberatung: Rabattaktion im Oktober

Seit 2023 kooperiert die Stadt Vogtsburg mit der Freiburger Firma SolarHub. SolarHub bietet im Auftrag der Stadt regelmäßige Infoveranstaltungen zum Thema Photovoltaik sowie persönliche PV-Beratungen für alle Bürgerinnen und Bürger an.

Wenn Sie im Zeitraum vom 01. bis 31. Oktober 2025 an einem persönlichen Beratungstermin teilnehmen, erhalten Sie 300 € Rabatt von SolarHub auf die Errichtung Ihrer PV-Anlage durch einen SolarHub-Partnerbetrieb. Die Terminvereinbarung erfolgt über SolarHub. Die Kontaktdaten finden Sie auf dem Flyer unten oder auf der Homepage von SolarHub.

Weiterhin übernimmt die Stadt Vogtsburg 50,00 € der Beratungskosten. Das entsprechende Formular zur Kostenübernahme finden Sie auf der Homepage der Stadt Vogtsburg unter Förderprogramm Kleinprojekte Klimaschutz.


Förderprogramm Kleinprojekte

Die Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl bezuschusst für Bürgerinnen und Bürger den Bau von Regenwasserspeichern sowie eine Solarberatung durch die Firma SolarHub.

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Seite Förderprogramm

Markt der Möglichkeiten: erneuerbare Energie

 Markt der Möglichkeiten_Plakat

 

Am Samstag, 08.11.2025, lädt die Stadt Vogtsburg zum 2. „Markt der Möglichkeiten: erneuerbare Energie“ von 10:00 bis 13:00 Uhr in die Turn- und Festhalle Oberrotweil ein.

An zahlreichen Marktständen präsentieren regionale Energieversorger und Fachbetriebe ihre Angebote rund um eine klimaneutrale Wärme- und Stromversorgung. Außerdem gibt es spannende Vorträge zu den aktuellen Themen Wärmepumpe, E-Auto und Car-Sharing oder besuchen Sie die Ausstellung „Eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause“ der Deutschen Energie-Agentur (dena). Weitere Informationen folgen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

 

 

 


 

Vergangene Veranstaltungen

Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Konvoi „Südwestlicher Kaiserstuhl“ am 08.10.2025

In einer Online-Veranstaltung am 08. Oktober 2025, 19:00 – 20:00 Uhr stellen die Gemeinden Breisach, Ihringen, Merdingen, Sasbach und Vogtsburg die Endergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vor. Das Projektteam der badenovaNETZE sowie ein Energieberater präsentieren die wichtigsten Erkenntnisse und zeigen konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in den kommenden Jahren auf.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess mit dem Ziel, die Wärmeversorgung der Gemeinden bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Der nun vorliegende Wärmeplan zeigt den aktuellen Stand der Wärmeversorgung, beschreibt Szenarien für die zukünftige Nutzung erneuerbarer Energien und leitet daraus konkrete Empfehlungen ab. Er dient den Gemeinden als Entscheidungsgrundlage für künftige Maßnahmen und unterstützt gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger bei individuellen Investitionsentscheidungen rund ums Heizen.

Die Gemeinden haben sich im Konvoi „Südwestlicher Kaiserstuhl“ zusammengeschlossen, um diese anspruchsvolle Aufgabe gemeinsam mit der badenovaNETZE GmbH und der Smart Geomatics GmbH aktiv voranzutreiben.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, die Ergebnisse kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Unter folgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: 2. Bürgerinfoveranstaltung Kommunalen Wärmeplanung im Konvoi „Südwestlicher Kaiserstuhl“

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter Kommunale Wärmeplanung Vogtsburg 

 

 


Ein erfolgreiches STADTRADELN 2025

243 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, darunter Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen und der Stadtverwaltung, Gemeinderatsmitglieder und zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Hildenbrand-Schule sind zusammen beim STADTRADELN 65.823 km gefahren. Damit wurde ein neuer Rekord in Vogtsburg aufgestellt! 

Besonders geehrt wurden in diesem Jahr drei Fahrradfahrer, die bei der Aktion 50 Jahre Vogtsburg im Kaiserstuhl – 50 Kilometer Fahrradfahren mitgemacht haben. Birgit Heiny, Fritz Weisenhorn und Sebastian Blum sind pro Woche mehr als 50 km gefahren und wurden unter allen Teilnehmern ausgelost. Als Anerkennung für ihre Leistung von 362 km, 218,5 km und 172 km innerhalb einer Woche überreichte ihnen Bürgermeister Benjamin Bohn einen kleinen Preis, eine biologisch abbaubare Fahrradflasche aus Zuckerrohr. Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner!

Der Wettbewerb STADTRADELN wurde, wie in den beiden Jahren zuvor auch, von der Initiative RadKULTUR gefördert.

Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in diesem Jahr (wieder) in die Pedale getreten und zu dem grandiosen Gesamterfolg beigetragen haben!

Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches STADTRADELN im nächsten Jahr! 


STADTRADELN im Jubiläumsjahr: 50 Jahre Vogtsburg im Kaiserstuhl – 50 Kilometer Fahrradfahren

 

Die Stadt Vogtsburg i.K. nimmt in diesem Jahr wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. Vom 28. Juni bis zum 18. Juli können Kilometer gesammelt werden. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer mit dem Fahrrad zählt! Über die Interseite www.stadtradeln.de können Sie sich anmelden und teilnehmen.

Passend zum 50-jährigen Stadtjubiläum wird jede Woche unter allen Teilnehmenden, die pro Woche mehr als 50 Kilometer geradelt sind, ein Preis verlost.

Es zählen jeweils die Kilometer, die von Samstag bis Freitag geradelt werden. An jedem Montag wird die Gewinnerin oder der Gewinner der vorherigen Woche ausgelost. Die drei Gewinnenden werden im Anschluss informiert. Bitte beachten Sie, dass jeder nur einmal gewinnen kann.

Alle radelnden Kommunen werden vom Landesverkehrsministerium unterstützt: Die Initiative Rad KULTUR übernimmt die Teilnahmegebühren und stellt Werbematerialien und Vorlagen zur Verfügung.

 

 

 

Wer Lust hat mitzufahren, kann sich jetzt über die App STADTRADELN oder unter www.stadtradeln.de.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Steiert per E-Mail unter stadtradeln@vogtsburg.de oder Tel. 07662/812-36 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihrer Teilnahme!

 

PV-Infoveranstaltung am 21.05.2025

Am Mittwoch, 21.05.2025, findet um 19 Uhr die nächste online Photovoltaik-Infoveranstaltung statt. Die Firma Solarhub informiert kostenlos über die Planung und Installation von PV-Anlagen.

Über wwww.solarwebinar.de können Sie sich zur Veranstaltung anmelden. Nach einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

PV-Infoveranstaltung am 13.03.2025

Am Donnerstag, 13.03.2025, findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Bahnhofstr. 20, 79235 Vogtsburg) die nächste Photovoltaik-Informationsveranstaltung statt.

Die Firma Solarhub informiert über die Planung und Installation von PV-Anlagen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Konvoi „Südwestlicher Kaiserstuhl“

In einer Online-Veranstaltung am 03. Februar 2025 von 19:00 - 20:00 Uhr informieren die Gemeinden Breisach, Ihringen, Merdingen, Sasbach und Vogtsburg über den aktuellen Stand und bisherige Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung. Experten präsentieren zudem Informationen zu klimafreundlichen Heizungsmöglichkeiten. Im Nachgang besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Bürgerinnen und Bürger aus den fünf Gemeinden sowie Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich über klimafreundliches Heizen zu informieren. 

Den Einwahllink für die Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie unter: Kommunale Wärmeplanung

Markt der Möglichkeiten: Erneuerbare Energie und Klimaanpassung

Am Samstag, 16.11.2024, lädt die Stadt Vogtsburg zum Markt der Möglichkeiten: Erneuerbare Energie und Klimaanpassung von 10 bis 14 Uhr in die Turn- und Festhalle Oberrotweil ein.

Programm:

10:00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Benjamin Bohn

10:15 Uhr Vorstellung des neuen Quartierskonzeptes durch die Stadtverwaltung und die
                 Energie Agentur Regio Freiburg

11:00 Uhr Vortrag zum Thema Gebäudeenergiegesetz und Heizungssanierung
                 durch die Energieberaterin, Frau Caroline Kreuz

12:15 Uhr Bürgervortrag zum Thema Photovoltaik
 

Während der gesamten  Marktzeit können Sie die Stände von Energieversorgern und Fachbetrieben aus der Region besuchen und ins Gespräch kommen.

Die Stadtverwaltung freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

 

Informationsveranstaltung über die Nutzung von Car-Sharing

Am Montag, 07.10.2024 um 19 Uhr informiert der CarSharing-Verein Kaiserstuhl-Tuniberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Vogtsburg im Sitzungssaal des Rathauses in Oberrotweil über die Nutzung von Car-Sharing.

Herr Mersinger vom Car-Sharing-Verein wird erklären was Car-Sharing ist, welche Vorteile es gibt und wo und wie man die Autos nutzen kann. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.  Der Verein CarSharing Kaiserstuhl-Tuniberg und die Stadtverwaltung Vogtsburg freuen sich auf Ihr Kommen!

Informationen zum bereits bestehenden Car-Sharing-Angebot in Vogtsburg finden Sie hier

 

 

Informationsveranstaltung "Ihr Weg zur eigenen PV-Anlage"

Am Dienstag, 22.Oktober 2024, findet um 19 Uhr die nächste kostenlose Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger zur Errichtung einer eigenen PV-Anlage statt. Die Veranstaltung findet online statt und wird im Auftrag der Stadt Vogtsburg i.K. von der Firma SOLARHUB durchgeführt.

Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie, nachdem Sie sich über www.solarwebinar.de zur Veranstaltung angemeldet haben. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Thema Photovolatik finden Sie hier

Photovoltaik Informationsveranstaltung

 Am Dienstag, 25. Juni 2024 findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine kostenlose Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger zur Errichtung einer eigenen PV-Anlage statt. Die Veranstaltung wird im Auftrag der Stadt Vogtsburg i.K. von der Firma SOLARHUB durchgeführt. 

Einladung zum 2. Workshop zur Fortschreibung der Klimaschutzaktivitäten

Nachdem im ersten Workshop bereits vielfältige Maßnahmen zum Klimaschutz erarbeitet und diskutiert wurden, soll es nun hauptsächlich um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gehen. Wir laden Sie zum zweiten Workshop zur Fortschreibung der Klima-schutzaktivitäten mit dem Schwerpunkt Klimaanpassungen

am Mittwoch, 08. Mai 2024

von 18:45 bis 20:45 Uhr

ins Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule

Eisentalstraße 12, 79235 Vogtsburg Oberrotweil

 

ein. Als Gastreferent wird Herr Prof. Dr. Dirk Schindler in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Themenfeld Klimaanpassungen geben, bevor Sie über notwendige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Vogtsburg diskutieren dürfen.Die diskutierten Maßnahmen werden von Vertretern der Stadtverwaltung gesammelt und fließen in ein Konzept zur Fortschreibung der Klimaschutzaktivitäten der Stadt Vogtsburg ein. Zusammen mit der Energieagentur Regio Freiburg arbeitet die Stadtverwaltung seit August 2023 an diesem Konzept.

Damit wir ausreichend Getränke und einen kleinen Imbiss für den Workshop vorbereiten können, freuen wir uns über eine Anmeldung zum Workshop bis zum 06. Mai an buennagel@vogtsburg.de . Fragen zum Workshop beantwortet Ihnen Frau Bünnagel gerne über die oben genannte E-Mail Adresse.

Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement!

Ihre Stadtverwaltung Vogtsburg im Kaiserstuhl

 

Fortschreibung der Klimaschutzaktivitäten

Die Stadt Vogtsburg i.K. strebt das Ziel an, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn zum Beispiel Emissionen gesenkt, Energie effizienter verwendet und mehr erneuerbare Energien genutzt werden. Zusammen mit der Energieagentur Regio Freiburg erstellt die Stadtverwaltung daher seit August 2023 ein Folgekonzepts für das vorliegende Klimaschutzkonzept. Im nächsten Schritt sind Sie gefragt: Helfen Sie im Workshop bei der Erstellung von Maßnahmen für das Folgekonzept mit, um damit gegen den Klimawandel zu wirken und das Ziel klimaneutral zu werden zu erreichen.

Wir laden Sie zum Workshop zur Fortschreibung der Klimaschutzaktivitäten am

Montag, 15. April 2024
von 18:45 bis 20:45 Uhr
im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule
Eisentalstraße 12, 79235 Vogtsburg Oberrotweil

ein. Sie können bei der Erstellung von Maßnahmen aus den Themenbereichen Gebäudesanierung, Mobilität, Anpassungen an den Klimawandel und zu einem weiteren Thema Ihrer Wahl des Bereichs Klimaschutz mitarbeiten.

Bis zum 12. April können Sie uns per E-Mail an buennagel@vogtsburg.de Ihr Wunschthema aus dem Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung nennen, das zusätzlich noch bearbeitet werden soll. Damit wir einen kleinen Imbiss und ausreichend Getränke vorbereiten können, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung ebenfalls bis zum 12. April an die oben genannte E-Mail Adresse. Fragen zum Workshop beantwortet Ihnen Frau Bünnagel gerne auch über die oben genannte E-Mail Adresse. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement!

Ihre Stadtverwaltung Vogtsburg im Kaiserstuhl

Earth Hour des WWF

 

 

 

 

 

 

 

Am Samstag, 23. März 2024, findet die Aktion „Earth Hour 2024 – Deine Stunde für die Erde!“ des WWFs statt. Deutschlandweit wird an diesem Tag von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr an vielen öffentlichen Gebäuden, in privaten Haushalten und Unternehmen die Beleuchtung ausgeschaltet. Damit wird auf die zunehmende Energie- und Ressourcennutzung aufmerksam gemacht und für mehr Umwelt- und Klimaschutz geworben.

Die Stadt Vogtsburg macht bei dieser Aktion mit und lädt Sie ein, ebenfalls teilzunehmen.

Verbringen Sie diese Stunde am Abend gemütlich bei Kerzenschein im Kreise von Familie oder Freunden, schalten Sie die Lichter in und an den Gebäuden Ihres Unternehmens aus und setzen Sie so ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme der Vogtsburgerinnen und Vogtsburger sowie der Vogtsburger Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des WWF Deutschland