Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald informiert
Medieninformation vom 27. Oktober 2025
Der Herbst ist da - die Blätter fallen!
Da stellt sich die Frage: Wohin mit dem vielen Laub?
Laub gehört zu den wichtigsten Kompostmaterialien im Garten. Es kann gemeinsam mit gehäckselten Garten- und Küchenabfällen kompostiert werden. Da die Abbau- bzw. Umwandlungsdauer der einzelnen Laubarten allerdings sehr unterschiedlich ist, sollten ver-schiedene Laubarten mit allen übrigen Kompostrohstoffen gründ-lich gemischt werden. Am besten zerkleinern Sie das Laub vor dem Sammeln mit dem Rasenmäher.
Leicht abbaubar sind Blätter von Obstbäumen, Ahorn, Eber-esche, Esche, Erle, Haselnuss, Linde und Weide.
Schwer abbaubar ist das Laub von Akazie, Buche, Birke, Eiche, Pappel, Platane und Walnuss.
Wichtig ist, dass im Kompost alles gemischt und locker aufge-schichtet wird (niemals eine dicke nasse Laubschicht mit einem Mal auf den Kompost bringen, lieber antrocknen lassen).
Die Verrottung lässt sich beschleunigen, wenn einige Handvoll Hornmehl eingestreut werden. Die Zugabe von kalkhaltigem Ge-steinsmehl neutralisiert die Gerbsäure insbesondere aus Eichen-laub.
Weitere Entsorgungsmöglichkeiten
Große Mengen an Laub (aus Privathaushalten) nehmen die Grün-schnitt-Sammelstellen der ALB an. Kleinere Mengen können auch über die Biotonne bzw. zusätzliche Laubsäcke entsorgt werden. Laubsäcke haben ein Volumen von ca. 70 l und bestehen aus Re-cyclingkraftpapier. Sie sind an den beiden regionalen Abfallzentren Breisgau und Hochschwarzwald sowie in den Rathäusern vieler Gemeinden für 3 €/Stück erhältlich. Eine Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf unserer Homepage.
Volle, zugebundene Laubsäcke werden bei der Leerung der Bio-tonnen mitgenommen.
Am meisten dankt es ihnen die Natur freilich, wenn sie Laub unter Bäumen und Sträuchern liegen lassen oder auf abgeräumten Bee-ten als Mulch aufbringen. Es schützt den Boden vor Erosion und Verschlämmung. Vor allem aber finden Kleinlebewesen in der Laubschicht gute Überwinterungsmöglichkeiten und können im Frühjahr sofort wieder das Bodenleben aktivieren. Die bis dahin weitgehend verrotteten Blätter werden einfach in den Boden ein-gearbeitet.
In einer ruhigen Gartenecke können Sie auch einen Laubhaufen (vermischt mit etwas Gehölzschnitt) auftürmen, der als Winter-quartier für Igel und diverse Nutzinsekten dienen kann.
Achtung: Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche Kastanienblät-ter von der Kastanienminiermotte befallen. Diese Blätter bitte nicht auf den Komposthaufen geben, da die Gefahr besteht, dass die Puppen der Miniermotten in den Blättern überwintern. Auch die Grünschnitt-Sammelstellen im Landkreis nehmen dieses Material nicht an. Empfohlen wird, das befallene Laub über die Restabfall- oder Biotonne zu entsorgen.
Haben Sie noch Fragen?
Abfallberatung Tel.: 0761 2187 9707
www.lkbh.de/alb