Auszeichnung der Lösshohlwege im Naturgarten Kaiserstuhl
P r e s s e – M i t t e i l u n g
HÖHEPUNKTE DER WEINKULTUR 2022 | LÖSSHOHLWEGE IM NATURGARTEN KAISER-STUHL UND PROFESSOR BLANKENHORN WEINLEHRPFAD DES STAATSWEINGUTS FREIBURG AUSGEZEICHNET
Die Löss-Hohlwege im Naturgarten Kaiserstuhl sowie der Professor Blankenhorn Weinlehr-pfad des Staatsweinguts Freiburg auf dem Blankenhornsberg wurden am vergangenen Mittwoch, 27.07.2022, vom Deutschen Weininstitut im Rahmen einer Preisverleihung in Bernkastel-Kues als Höhepunkt der Weinkultur 2022 ausgezeichnet.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat gemeinsam mit den regionalen Gebietsweinwerbungen im Jahr 2010 erstmals 40 Höhepunkte der Weinkultur ausgezeichnet. Ziel war es, wein- und kulturinteressierte Touristen auf interessante Anlaufstellen in den 13 deutschen Weinanbaugebieten aufmerksam zu machen, sie dadurch zu einem Besuch der Regionen zu animieren und damit den Weintourismus in den Regionen zu fördern. Aufgrund des großen Erfolgs wurde das Projekt in 2013 wiederholt und bereits in 2019 beschlossen, das Projekt Höhepunkte der Weinkultur in 2022 erneut durchzuführen.
Eine unabhängige Jury hatte aus über 50 eingereichten Vorschlägen in diesem Jahr 14 weinkulturelle Höhepunkte ausgewählt. Darunter gleich zwei aus Baden. Die Urkunde wurde durch die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich im Rahmen einer Preisverleihung in Bernkastel-Kues überreicht.
Voraussetzung für die Bewerbung war, dass die vorgeschlagenen Höhepunkte in einer der 13 Weinbauregionen liegen, ganzjährig zu besichtigen und öffentlich zugänglich sind.
Die Hohlgassen bilden sich durch Erosion und die jahrhundertelange Nutzung als Weg. Diese Natur-denkmale sind quasi die Zeitzeugen der beschrittenen Wege der Kaiserstühler Vorfahren und durch jahrhundertelange Nutzung entstanden. Mit dem Tritt der Zugtiere und dem Rollen der Wagenräder wurde der anstehende Lössuntergrund zu pulverförmigen Staub zermahlen und gleichzeitig festgetreten. Der Regen tat sein Übriges und schwemmte in Bächen den Löss nach unten ab. Lösshohlwege sind ökologisch wertvolle Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, da sie spezielle Bedingungen bieten. Es gibt also gleich mehrere Gründe, die diese Auszeichnung rechtfertigen.
„Diese Auszeichnung bringt die Weinkultur in unserer schönen Region Kaiserstuhl-Tuniberg in besonderer Form zum Ausdruck,“ freut sich der Aufsichtsratsvorsitzende der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH und Bürgermeister der Stadt Vogtsburg Benjamin Bohn.
Die ca. 300 m lange Eichgasse in Vogtsburg-Bickensohl ist mit ihren 15 Metern Tiefe die mächtigste Lösshohlgasse in Baden-Württemberg. Durch sie führt z.B. auch der Kaiserstuhlpfad oder der Lösshohlwege-Pfad rund um Bickensohl.
Einige der wenigen verbliebenen Hohlgassen im Naturgarten Kaiserstuhl sind u.a.:
• Scheibenbuckgasse | Bickensohl
• Schlichtengasse | Ihringen
• Stalleckgasse | Ihringen
• Blachengasse | zwischen Bickensohl und Achkarren
• Buntehalengasse | Bötzingen
• Dullentalgasse | Ihringen
• Hohlgassen bei Endingen
Wer die Lößhohlwege unter fachkundiger Leitung kennenlernen und erleben möchte, wendet sich am besten an die Kaiserstühler Gästeführer unter: www.kaiserstuehler-gaestefuehrer.de. Sie bieten geführte Hohlwegtouren an und organisieren für Gruppen auch maßgeschneiderte Touren. Auch im Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen wird das Thema Lösshohlwege aufgegriffen und anschaulich erklärt (www.naturzentrum-kaiserstuhl.de).
„Die Auszeichnung ist ein tolles Werbemittel für unsere schöne Region Kaiserstuhl-Tuniberg und wir freuen uns sehr darüber, dass gleich zwei Einreichungen aus BADEN punkten konnten“, so Ulrike Weiß, Geschäftsführerin der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH.
Denn auch der Professor Blankenhorn Weinlehrpfad des Staatsweinguts Freiburg auf dem Blanken-hornsberg in Ihringen erhielt die wertvolle Auszeichnung.
Der Professor Blankenhorn Weinlehrpfad rund um den Gutsbetrieb Blankenhornsberg ermöglicht auf einem Rundweg einen Einblick in die Welt des Weines. An ausgewählten Stationen kann Wissens-wertes über die Anfänge des Weingutes und dessen Entwicklung bis hin zu den Merkmalen des heu-tigen Staatsweingutes in Erfahrung gebracht werden. Auf dem Spaziergang durch den Blanken-hornsberger Doktorgarten erfährt man Informatives über Rebsorten, Weinbau und Klima am Kaiser-stuhl sowie viele weitere Besonderheiten rund um das Thema Wein. Weitere Infos hier.
© NGK, NGK-M.Kirchner